
Ausschuss Kautionsversicherung prüft die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der wichtigsten Kautionsgeber
Der Ausschuss Kautionsversicherung bietet seinen Mitgliedern Orientierung bei der Wahl des passenden Bürgschaftsanbieters – basierend auf eigens erhobenen Daten.
Die Wahl des richtigen Kautionsversicherers ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Dabei spielen nicht nur die Kosten und die Flexibilität der Bürgschaft eine Rolle. Vielmehr ist ein Vergleich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der einzelnen Kautionsversicherer dringend anzuraten. Immerhin bestimmen diese maßgeblich, unter welchen Voraussetzungen eine Bürgschaft übernommen wird und welche Risiken damit verbunden sind.
Der Ausschuss Kautionsversicherung des BARDO e. V.
Der Kautionsausschuss des BARDO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsweise der wichtigsten Kautionsversicherer in Deutschland zu untersuchen. Seit seiner Gründung befragt der Ausschuss daher regelmäßig die Mitarbeiter der BARDO-Mitgliedsunternehmen zu ihrer Zufriedenheit mit den Versicherern. Auf diese Weise sammelt der Ausschuss wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kautionsversicherern und deren Zusammenarbeit mit Kunden und Maklern.
Zusätzlich beschäftigte sich der Ausschuss in den vergangenen Monaten ausführlich mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) der Versicherer: „Neben der täglichen Praxis kann das Kleingedruckte entscheidend für die Wahl des richtigen Vertragspartners sein. Hieraus ergibt sich der Deckungsumfang der Bürgschaft“, erklärt Marco Lotz, Leiter des Kautionsausschusses des BARDO. „Deshalb haben wir die AVB der Versicherer in den vergangenen Monaten intensiv unter die Lupe genommen.“

Marco Lotz leitet den KTV-Ausschuss seit 2023
Unterschiede bei Bürgschaften und Garantien
Ein wesentliches Element der AVB ist die Regelung, welche Arten von Bürgschaften übernommen werden können. Dabei wird zwischen Bürgschaften, Garantien und sonstigen Haftungserklärungen unterschieden. Diese Detailfragen sollten idealerweise mit einem spezialisierten Makler geklärt werden, um Missverständnisse und Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Ein interessantes Detail in den AVB einiger Anbieter ist die Möglichkeit, eine Bürgschaft aus „billigem Ermessen“ oder wegen „Nachhaltigkeitsrisiken“ abzulehnen. Jens Kammann, Mitglied des Bardo-Kautionsausschusses, berichtet: „Eine Bürgschaft für eine Krananlage zum Rückbau eines Kernkraftwerkes wurde uns schon einmal verweigert, aber auch hier konnten wir schnell einen neuen, zusätzlichen Partner finden.“
Kündigung und Konsequenzen im Leistungsfall
Die Frage, wann der Versicherungsnehmer oder der Versicherer den Vertrag kündigen kann und welche Folgen eine Kündigung des Avalrahmens hat, ist ein weiteres zentrales Thema in den AVB. Begriffe wie Freistellung, Erstattung, Leistungsfall, Regress und Inanspruchnahme des Avals sind hier von Bedeutung. Erfreulicherweise ähneln sich die AVB der verschiedenen Versicherer in diesen Punkten, sodass sich eine gewisse Vergleichbarkeit herstellen lässt.
Bewertung der AVB für BARDO-Mitglieder
Mit den Vertragsbedingungen der zwölf größten Avalgeber hat sich der KTV-Ausschuss intensiv auseinandergesetzt. Die Ergebnisse stehen den Mitgliedern des BARDO zur Verfügung; sie bieten eine außerordentlich nützliche Orientierungshilfe bei der Auswahl des geeigneten Kautionsversicherers. Mit dieser Auswertung schafft der BARDO zudem mehr Transparenz und Unterstützung für Unternehmen, die vor der Entscheidung für oder gegen einen Versicherer stehen.
Unternehmen, die sich für die Ergebnisse der Auswertung interessieren, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit einem an den BARDO angeschlossenen Fachmakler für Kautionsversicherung und Bürgschaften. Ein herzliches Danke gilt dem KTV-Ausschuss für seine wertvolle Unterstützung.
